Automobil

Die Automobilindustrie ist eine wichtige Säule der Weltwirtschaft und eine bedeutende Quelle für Arbeitsplätze. In den letzten Jahren hat sich die Industrie jedoch einem enormen Wandel unterzogen, der durch Faktoren wie den Klimawandel, die Entwicklung von Elektroautos und die wachsende Nachfrage nach Mobilität gesteuert wird.

Dem Elektroantrieb gehört die Zukunft

Ein wichtiger Trend in der Automobilindustrie ist der Übergang hin zu Elektroautos. Immer mehr Hersteller setzen auf Elektrofahrzeuge und investieren in die Entwicklung von Batterietechnologien, um die Reichweite und Leistung von Elektroautos zu verbessern. Dieser Trend wird durch strengere Emissionsvorschriften und den wachsenden Druck von Verbrauchern und Regierungen auf die Automobilindustrie zur Reduktion von CO2-Emissionen angetrieben.

Ein weiterer wichtiger Trend in der Automobilindustrie ist die Nachfrage nach Mobilität. Immer mehr Menschen möchten in der Stadt wohnen und gleichzeitig die Vorteile des Autofahrens nutzen. Dies hat dazu geführt, dass sich die Industrie auf die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Stadtmobilität konzentriert, wie zum Beispiel Carsharing-Dienste und selbstfahrende Autos.

Insgesamt ist die Automobilindustrie in einem ständigen Wandel begriffen und muss sich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Es wird interessant zu beobachten sein, wie sich die Industrie weiterentwickelt und auf die sich verändernden Anforderungen und Vorlieben der Verbraucher reagiert.

Unternehmen der Automobilindustrie

Sektor Automobil

DE0005190003 BMW
DE0007100000 Mercedes-Benz
DE000PAH0038 Porsche Automobil Holding
DE000PAG9113 Porsche
DE0007664039 Volkswagen

Globale Produktionszahlen

Die Weltweite Kraftfahrzeugproduktion lag zuletzt bei 80,2 Millionen Fahrzeugen. Die Corona-Pandemie sorgte für einen Rückgang, im Vergleich zu den Zahlen vor 2019. Mit gut einem Drittel ist China mit Abstand der größte Automobil- und Nutzfahrzeughersteller auf dem Globus.

Die Einfuhr von Fahrzeugen ist in China mit hohen Zöllen verbunden. Daher unterhalten ausländische Hersteller Automobilfabriken in China. Das funktioniert allerdings nur als Joint-Venture mit einem einheimischen Unternehmen. Besonders für deutscher Automobilhersteller ist China ein wichtiges Standbein. Für Volkswagen ist China der wichtigste Absatzmarkt.

Die globale Kraftfahrzeugproduktion (in Mio.)

  2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
PKW 65,7 67,8 68,5 72,1 73,5 70,5 67,1 55,8 57,1
Nutz 21,9 22,0 22,2 22,9 23,8 25,1 24,6 21,8 23,1
Summe 87,6 89,8 90,7 95,0 97,3 95,6 91,7 77,6 80,2

Im Jahr 2021 verkauft der Autobauer Toyota weltweit rund 10,5 Mio. Fahrzeuge. Volkswagen hatte mit Schwierigkeiten bei Halbleitern zu kämpfen und folgt dem Rivalen aus Japan mit etwa 8,58 Mio. verkauften Fahrzeugen auf dem zweiten Platz.