Die Wirtschaft Australiens ist eine der stärksten der Welt. Das Land hat eine Bevölkerung von etwa 25 Millionen Menschen und ein Bruttosozialprodukt (BSP) von etwa 1,4 Billionen US-Dollar. Das BSP pro Kopf beträgt durchschnittlich etwa 56.000 US-Dollar pro Jahr, was es zu einem der reichsten Länder der Welt macht.
Die australische Wirtschaft ist vor allem durch den Dienstleistungssektor geprägt, der für etwa 70 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes verantwortlich ist. Der größte Teil der Wirtschaftsleistung wird in den Bereichen Handel, Transport, Finanzdienstleistungen und Bildung erzielt.
Die Industrie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der australischen Wirtschaft. Das Land ist ein wichtiger Produzent von Rohstoffen wie Öl, Gas, Kohle und Eisenerz. Die Industrie umfasst unter anderem die Automobilindustrie, die Pharmaindustrie und die Elektronikindustrie. In den letzten Jahren hat sich auch der Tourismus in Australien zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Treiber für das Wirtschaftswachstum in Australien ist die stabile politische Lage. Ein weiterer Faktor für die Stärke der australischen Wirtschaft ist ihre geographische Lage mit der Nähe zu Asien, dem wirtschaftlich am schnellsten wachsenden Teil der Welt. Dies hat dazu beigetragen, dass Australien ein wichtiger Handelspartner für viele asiatische Länder ist. Australien ist Mitglied der G20.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen für die australische Wirtschaft. Eine davon ist die Abhängigkeit von den Rohstoffmärkten, die das Wirtschaftswachstum des Landes beeinflussen können. Eine weitere Herausforderung ist der demographische Wandel, der zu einer Alterung der Bevölkerung führt und damit Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage und das Sozialsystem hat.
Insgesamt hat sich die Wirtschaft Australiens in den letzten Jahren sehr stabil entwickelt und bietet viele Chancen für Investoren und Unternehmen. Das Land bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Player in der globalen Wirtschaft.
The Big Five
- Commonwealth Bank of Australia: Dieses Unternehmen ist eine der größten Banken Australiens und hatte 2021 einen Jahresumsatz von AUD 25,4 Milliarden. Das Unternehmen beschäftigt etwa 51.000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Sydney.
- BHP: Ein Bergbauunternehmen, das hauptsächlich in Australien und Südamerika tätig ist. Das Unternehmen hatte 2021 einen Jahresumsatz von AUD 64,8 Milliarden und beschäftigt etwa 35.000 Mitarbeiter. Der Firmensitz von BHP befindet sich in Melbourne.
- Westpac: Eine weitere große Bank in Australien und hatte 2021 einen Jahresumsatz von AUD 22,9 Milliarden. Das Unternehmen beschäftigt etwa 37.000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Sydney.
- Telstra: Australiens größter Telekommunikationsanbieter mit einen Jahresumsatz von AUD 26,2 Milliarden. Das Unternehmen beschäftigt etwa 38.000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Melbourne.
- Woolworths: Ein Lebensmittel- und Einzelhandelsunternehmen, das in Australien und Neuseeland tätig ist. Das Unternehmen hatte 2021 einen Jahresumsatz von AUD 63,8 Milliarden und beschäftigt etwa 197.000 Mitarbeiter. Der Firmensitz von Woolworths befindet sich in Sydney.
Tipp vom Autor
In Schwellenländern (wobei Australien ein entwickeltes Industrieland ist) macht es meistens weniger Sinn, in Einzelaktien zu investieren. Es sein denn, du bist ein ausgesprochener Kenner der lokalen Wirtschaftsszene oder du hast dich sehr intensiv mit dem einzelnen Unternehmen auseinandergesetzt.
Als privater Anleger profitierst du viel leichter mit einem ETF, hier wird dir die Auswahl einzelner Aktien abgenommen. ETFs bieten eine breitere Diversifikation und verringern damit das Risiko. Als kluger Investor profitierst du dennoch vom wirtschaftlichen Aufschwung einer ganzen Region, ohne dich im Details mit einzelnen Aktien auseinandersetzen zu müssen.